Am benachbarten und gleichlaufenden Spielbudenplatz sind ein paar Schauspielhäuser und das Wachsfigurenkabinett Panoptikum zu Hause. Aufschlussreich und sehenswert ist, welch hohen Detailreichtum die heutigen Wachsfiguren im Vergleich zu den alten Vergleichsexemplaren haben. Schon im Jahr 1879 gegründet bietet das Panoptikum Deutschlands älteste Ausstellung dieser Art. Gegen eine geringe Gebühr kann ein Audioguide vor Ort ausgeliehen werden. Erwachsene zahlen 6 Euro für den Eintritt. Geöffnet ist Montag bis Freitag von 11:00-21:00 Uhr. Samstags sogar von 11:00-24:00 Uhr. Am Sonntag sind die Türen von 10:00-21:00 Uhr offen.
Im großen Planten un Blomen Park ist das bedeutsame und historische Museum für Hamburgische Geschichte ansässig. Im 1922 eröffneten Museumsgebäude durchlebt man viel Interessantes zur Stadtentstehung. Bis zu 1200 Jahre alte Museumsstücke sind in der Dauerausstellung aufzufinden. Neben vielen verschiedenen Sonderausstellungen ist auch die Modellbahn in Spurweite 1 einen Besuch wert. Das Museum hat von Dienstag bis Samstag jeweils von 10:00-17:00 Uhr und Sonntags von 10:00 bis 18:00 Uhr seine Türen für historisch interessierte Besucher offen. Montag ist Ruhetag. Ab 18 Jahren zahlt man für den Eintritt 9 Euro pro Person. Alle Personen unter 18 Jahren kommen kostenlos ins Museum.
Der 132 Meter hohe Turm der evangelischen Kirche St. Michaelis sticht merklich im Hamburger Stadtbild hervor. Die 1912 neu errichtete und im volkstümlichen Sprachgebrauch auch unter dem Namen Michel bekannte Kirche befindet sich an der Englischen Planke 1. Die Ausbauarbeiten des Gebäudes nach einem Brand im Jahr 1906 waren dringend nötig. Vom Aussichtsplateau des Michelturm hat man einen einzigartigen Blick auf Hamburg und seinen Hafen. Um das Plateau zu erreichen sind 452 Treppenstufen zu überwinden. Bequemer hoch kommt man über einen eingebauten Aufzug nach oben. Hierfür müssen aber trotzdem 52 Stufen bewältigt werden. Zu besuchen sind die Kirche, Krypta und der Turm in den Sommermonaten von Mai bis Oktober, jeden Tag von 9:00 bis 20:00 Uhr und in den Wintermonaten von November bis April, jeweils täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr. Der Zugang in die Kirche ist kostenlos. Für eine Turm-Begehung zahlt man 5 Euro pro Person ab 15 Jahren. Kinder im Alter von 6 bis 15 Jahren zahlen jeweils 3,50 Euro. Für den Zugang in die Krypta werden für Erwachsene 4 Euro und für Kinder 2,50 Euro erhoben. Außerdem gibt es einen günstigeren Kombinationspreis für Krypta und Turm.
Am Hopfenmarkt sind die Überreste der St. Nikolai Kirche vorzufinden. Die frühere Hauptkirche wurde bei den Luftangriffen von 1943 zum größten Teil zerstört. Das Grundstück wird heute als Mahnmal St. Nikolai mit zugehörigem Museum genutzt. Auf dem erhaltenen Glockenturm befindet sich in 74 Metern Höhe ein Aussichtsplateau, von dem die Besucher einen traumhaften Panoramablick rund um Hamburg genießen können. Um das Plateau zu erreichen wurde extra ein gläserner und barrierefreier Lift eingebaut. Der Turm und das Museum sind täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt für Museum und Turm beläuft sich auf 5 Euro pro Person.
Im Süden vom Mahnmal St. Nikolai liegt die Hamburger Speicherstadt. Hierbei handelt es sich um einen durchaus anschaulichen und geschichtsträchtigen Lagerhauskomplex mit ehemaligen Status als Freihafen. In den größtenteils restaurierten Gebäuden befinden sich mittlerweile Cafés, Restaurants, Museen und weitere sehenswerte Attraktionen. Neben der in der Nähe befindlichen U-Bahnstation Baumwall, an der die U3 Halt macht, verkehren in der Speicherstadt die Busse der Linie 6, 111 und 602. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, die U1 an der östlich liegenden Station Meßberg zu nutzen.
Das sich im Kehrwieder 2-4 befindliche Miniatur Wunderland besitzt die größte Modelleisenbahnanlage der Welt. Seit Jahren sorgt es mit seinem einzigartigen und liebevollen Blick zum Detail für Begeisterung bei Jung und Alt. Damit die Ausstellungsräume nicht zu überlaufen sind, wird immer nur eine begrenzte Anzahl der Besucher hereingelassen. Deshalb kann es am Eingang zu Warteschlangen kommen. Eine einfach vorzunehmende Reservierung im Voraus verschafft einem einen raschen Zutritt zu den beeindruckenden Ausstellungsräumen zur Wunschzeit. Ein Besuch im Miniatur Wunderland in Hamburg ist an jedem Tag der Woche möglich. In der Regel sind die Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 9:30 bis 18:00 Uhr und am Wochenende von 08:30 bis 20:00 Uhr. An zahlreichen Tagen hat das Museum sogar länger geöffnet. Der Eintritt für Erwachsene beläuft sich auf 13 Euro. Kinder und Teenager unter 16 Jahren zahlen die Hälfte.
Im Hamburger Dungeon direkt nebenan werden einem in ungewöhnlicher Weise 600 Jahre Hamburger Geschichte näher gebracht. Darsteller führen in ihren Shows schaurige Episoden aus der dunklen Geschichte Hamburgs vor. Hochmoderne Special Effekts und zwei Fahrattraktionen betonen das gruselige und spannende 90-minütige Spektakel. Ein Besuch für Kinder unter 14 Jahren ist abhängig vom Kind geeignet/ungeeignet und nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erlaubt. Kindern unter 10 Jahren wird der Zutritt nicht empfohlen und Kindern unter 8 Jahren untersagt. Ansonsten kann das Hamburg Dungeon aber von allen anderen jeden Tag von 10:00 bis 17:00 Uhr besucht werden. In den Sommermonaten sogar bis 18:00 Uhr. Es ist untersagt eigene Bilder während des Rundgangs zu machen. WCs sind im Ein- und Ausgangsbereich vorfindbar. Eintrittskarten können an Ort und Stelle oder im Internet erworben werden. Des Weiteren werden Kombinationstickets mit anderen Attraktionen oder Stadtrundfahrten angepriesen.
In der Nähe befindet sich das Speicherstadtmuseum, indem man sich über die Entstehung und den täglichen Betrieb der bekannten, einstmaligen Lagerhauskomplexe informieren kann. Der Eintritt beläuft sich auf 4 Euro pro Person. Geöffnet ist jeden Tag von 10:00 bis 17:00 Uhr. In den Wintermonaten von Dezember bis Februar hat das Museum jeden Montag geschlossen.
Wenige Häuser weiter befindet sich das Gewürzmuseum, welches seinen Besuchern eine Vielzahl an kulinarischen Gewürzen aus aller Herren Länder vorstellt und anbietet. Natürlich können die Gewürze in den sich auf 350m2 erstreckenden Ausstellungsräumen berührt sowie verkostet werden. Des Weiteren bekommt man einen informativen Einblick zum Anbau, der Verarbeitung und dem Transport der Gewürze. Kulinarische Einblicke in das Museum können Sie für 5 Euro pro Person jeden Tag von 10:00 bis 17:00 Uhr bekommen.
Einen guten Blick auf das 110m hohe Bauwerk der Elbphilharmonie kann man zwischen den Landungsbrücken und dem Cruisecenter HafenCity genießen. Ende 2016 wurden die Schlüssel, nach mehreren Bauverzögerungen, übergeben und das Projekt Elbphilharmonie erfolgreich beendet. Das Konzerthaus verfügt über einen großen Konzertsaal, der Platz für 2100 Besucher bietet. Des Weiteren gibt es einen kleineren Saal, indem 550 Besucher Platz haben. Darüber hinaus sind mehrere Wohnungen, ein Hotel, ein Parkhaus und ein paar Restaurants und Cafes im Gebäude untergebracht. Eine Plattform in 37m Höhe, von welcher man einen tollen Aus- und Rundumblick auf Hamburg hat, trennt visuell den Sockel von der verglasten Konstruktion. Diese Plaza verläuft einmal um die Elbphilharmonie herum und ist jeden Tag von 09:00 bis 24:00 Uhr kostenlos zugänglich. Allerdings sind die Zahlen der Besucher durch eine Ticketvergabe geregelt. Im Eingangsbereich der Elbphilharmonie, an einem Automaten, und im Elbphilharmonie Besucherzentrum sind die Plaza-Tickets zu bekommen. Eine Vorabreservierung für einen bestimmten Tag ist gebührenpflichtig und kann im gegenüberliegenden Besucherzentrum oder online bequem durchgeführt werden. Hierbei werden dann jeweils pro Eintrittskarte 2 Euro erhoben. Der Zutritt zur Plaza geschieht komfortabel über 2 Rolltreppen oder barrierefrei durch den Einsatz von Fahrstühlen. Die vom Eingangsbereich in Richtung Plaza führende Rolltreppe ist mit ihrem Bogen international einmalig und mit einer Länge von 82 Metern europaweit die Längste ihrer Bauart.
In der Shanghaiallee 7 befindet sich das privat geleitete Prototyp Automuseum. In der Dauerausstellung können seltene Sport- und Rennautos aus früheren Zeiten bewundert werden. Außerdem werden in regelmäßigen Abständen immer wieder Sonderausstellungen präsentiert und angeboten. Für Autofans ist das Museum von Dienstag bis Sonntag jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Montags ist Ruhetag. Erwachsene zahlen 13,50 Euro und Kinder von 4 bis 14 Jahren 8,00 Euro für den Eintritt. Im ersten OG gibt es ein Cafe sowie einen kleinen Museumsshop.
Das Internationale Maritime Museum Hamburg ist in der Nähe des Automuseum in der Koreastraße 1 ansässig. Auf neun Etagen wird den Besuchern die spannende und informative 3000-jährige Seefahrtgeschichte nähergebracht. Bemerkenswert ist die umfangreiche Ansammlung und Darbietung von anschaulichen Schiffsmodellen. Auf einem ganzen Stockwerk ist eine Ausstellung zum Thema Ozeanographie vorzufinden. Des Weiteren gibt es auch Sonderausstellungen zu spezifischen Themen. Das IMMH ist jeden Tag von 10:00 bis 18:00 Uhr für seine Besucher zugänglich. Erwachsene zahlen 13 Euro pro Person. Familientickets sind für 25 Euro zu erwerben.
Nicht weit vom architektonischen Chilehaus entfernt und in direkter Umgebung zur U-Bahn Haltestelle Meßberg kann man sich seinen Traum von einer selbst kreierten Schokoladentafel erfüllen. Dies passiert während der 90-minütigen geführten Schokotour im Gebäude des Schokoladenmuseum Chocoversum. Daraufhin werden einem aufschlussreiche Informationen hinsichtlich der Kakaoveredlung erklärt. Tickets, zum gewünschten Termin, sollten im Voraus online erworben werden. Vor Ort sind Eintrittskarten für spätere Termine zu erwerben. Die gesamte Ausstellung ist auch für körperlich benachteiligte Menschen ausgestattet. Jeden Tag von 10:00 bis 18:00 Uhr kann man bei einer Führung in den Genuss der Schokolade kommen. Die Schokoladenführungen kosten für Erwachsene 15 Euro pro Person. Kinder von 6 bis 17 Jahren zahlen 11 Euro. Außerdem gibt es verschiedene Angebote an Veranstaltungen, wie zum Beispiel Kurse zur Pralinenherstellung.
Kaffeeliebhaber sollten sich einen Besuch im Kaffeemuseum-Burg in der Speicherstadt im St. Annenufer 2 nicht entgehen lassen. Eine eigene Rösterei mit kleinem Laden ist hier ebenfalls integriert. Hier können feinste und allerlei Sorten Kaffee in historisch gestaltetem Ambiente genossen werden. Für eine 60-minütige Führung durch die Ausstellung werden 10 Euro pro Person erhoben. Geöffnet ist Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr Montag ist Ruhetag.
Der Altonaer Fischmarkt hat jeden Sonntag zwischen 05:00 und 09:30 Uhr geöffnet. Von Oktober bis März öffnet dieser um 6:00 Uhr. Neben frischen Fisch gibt es auch eine große Auswahl an Obst, Gemüse und anderen leckeren Spezialitäten. Lautstark werden einem zu häufig günstigen Preisen die Ware der Marktschreier angeboten. Ein sehr beliebtes und ergiebiges Ereignis an der großen Elbstraße in der Hansestadt. Mit einem Frühschoppen, Brunch und Livemusik kann man in der anliegenden Fischauktionshalle in den Tag starten.
Ein russisches U-Boot, welches 1976 von der russischen Marine in Dienst gestellt wurde, hat am Fischmarkt einen Dauerliegeplatz und fungiert als Museum. Das bis zum Jahre 2002 genutzte Unterseeboot U-434 war auf allen Meeren der Welt im Einsatz und kann jetzt jeden Tag von 9:00 bis 20:00 Uhr besucht werden. Sonntags ab 11:00 Uhr. Erwachsene zahlen 9,00 und Kinder von 6 bis 12 Jahren 6,00 Euro.
Der Jungfernstieg Hamburgs gilt als die Spaziermeile schlecht hin und liegt unmittelbar an der Binnenalster. U- und S-Bahnen der Linien U1, U2, U4, S1, S2 und S3 machen an der gleichnamigen Station Halt. Vom Ufer aus beginnen die Bootsrundfahrten und Bootsfahrten zu den Alsterkanälen. Viele Geschäfte, Bars und Restaurants haben ihren Standort in den anliegenden Straßen. Das Hamburger Rathaus und die Alsterarkarden sind von hieraus auch nicht weit entfernt.
Das an der Sylvesterallee im Ortsteil Bahrenfeld liegende Volksparkstadion ist die Heimspielstädte des Hamburger SV und bietet 57.000 fußballfreudigen Fans Platz. Des Weiteren werden neben den Fußballspielen auch noch eine Menge anderer Großevents veranstaltet. Im eingebauten HSV-Museum lernt man viel Wissenswertes über die Geschichte des HSVs. Wer einmal einen Blick hinter die Kulissen werfen möchte, ist mit der Teilnahme an einer Stadionführung gut beraten. Das Museum hat, außer an Spieltagen, jeden Tag von 10:00 bis 18:00 Uhr seine Tore für kleine und große Fans geöffnet. Der Eintritt beläuft sich auf 6 Euro. Die Führungen durch das Stadion werden ein paarmal am Tag, gegen eine Bezahlung von 12 Euro und ausschließlich nach Vorabanmeldung, ausgerichtet. Eine Stadionführung dauert 75 Minuten. An der Station unmittelbar vor dem Museum halten die Busse der Linie 180. Am nächsten Bahnhof Hamburg-Stellingen verkehren die Züge der Linien S3 und S21.
Im Ortsteil Stellingen befindet sich der schon über die Stadtgrenze hinaus publike Tierpark Hagenbeck. Seine Anfänge hatte der Tierpark 1863. Neben den schön bepflanzten und bemerkenswert vielreichen Parkanlagen können die Besucher auch noch ein Tropen-Aquarium besichtigen. In diesem kann man seit der Inbetriebnahme 2007 über 300 Tierarten entdecken. Die Busse der Linien 22, 39, 181, 281 und 391 machen an der Station Hagenbecks Tierpark Halt. Die U-Bahnlinie U2 verkehrt nur wenige Schritte weiter südlich. Der Park und das Aquarium haben jeden Tag von 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. In den Wintermonaten schließt der Park um 16:30 Uhr. Ein Kombinationsticket für Tierpark und Tropen-Aquarium kostet 30 Euro pro erwachsene Person und 21 Euro für Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 16 Jahren. |